
Ausstellung Manfred Leirer: Den Dingen ihren Lauf lassen...
Vom 05.04.2025 bis zum 27.04.2025
Arbeiten in Enkaustik und gemischten Techniken!
Ausstellungsdauer
5.04.2025- 27.04.2025
Vernissage: 5.04.2025 19:30 Uhr
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag jeweils 16:00 bis 19:00 Uhr
Über den Künstler: Prof. Harro Pirch
Musik: Josef Lackner, Klarinette
Eröffnung: Vizebürgermeisterin Maria Temmel, Eberau
Zum Künstler: Porträt Leirer
Manfred Leirer wurde 1965 in Oberpullendorf geboren und ist in Unterrabnitz aufgewachsen. 1984 bis 1990 Studium der Malerei an der Akademie der bildenden Künste bei Wolfgang Hollegha und Philosophie und Psychologie an der Universität Wien. Er lehrt seit 1990 Kunst und Gestaltung, Philosophie und Psychologie am BRGB Oberpullendorf. Seit 1995 Teilnahme an den Rabnitztaler Malerwochen. Von 1997 bis 2013 leitete er die KUGA-Galerie in Großwarasdorf. Manfred Leirer lebt und arbeitet seit 2006 in Neckenmarkt.
Preise(Auswahl):
1986 Goldener Fügerpreis
2015 Förderpreis für bildende Kunst- Sparte Malerei, Burgenland, 1.Platz
2019 Burgenlandstiftung Theodor Kery, Preisträger für Bildende Kunst
Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland seit 1985 u.a. in Deutschland (Bayreuth), Italien (Bozen, Borgo Valsugana), Ungarn (Köszeg, Fertöd, Budapest) Belgien (Mechelen), Türkei (Istanbul), Südkorea (Jeju)
Rainer Maria Rilke Was mich bewegt
Man muss den Dingen ihre eigene,
stille, ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt, und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann;
alles ist austragen -
und dann Gebären….
Diese Zeilen stammen aus Rainer Maria Rilkes "Briefe an einen jungen Dichter". Sie haben mich inspiriert die Ausstellung Im Kulturforum Südburgenland danach auszurichten. Der Text betont die Notwendigkeit den Dingen ihre eigene, ungestörte Entwicklung zu lassen. Umgelegt auf meine Malerei bedeutet dies nichts anderes, als die Möglichkeit schöpferische Abläufe in Gang zu setzen, die sich langsam entwickeln können. Oftmals sind es äußerliche Reize und Einflüsse, aktuelle Anlässe, Bilder und Darstellungen von Dingen, die in mir den Prozess des Nachdenkens und Philosophierens auslösen. Ist das Thema innerlich verarbeitet oder besser „Ausgetragen“ steht der Geburt oder der „Hervorbringung“ von gemalten Bilderwelten nichts mehr im Wege. Manfred Leirer
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zur Enkaustik:
Bei der Enkaustik-Technik wird heiß-flüssigem Bienenwachs Farbpigment beigemengt und auf Leinen oder Holztafeln aufgebracht. Diese Technik kannten schon die antiken griechischen Maler vor etwa 2500 Jahren. Der Reiz der Enkaustik liegt in der Beschaffenheit des Materials – das Farbpigment wird gleichsam in einen Wachsmantel gehüllt und kann sowohl dick als auch wie durchscheinend seine Wirkung erzielen. Diese aufwändige Maltechnik bietet enormes Potential für die Schaffung von Raumtiefe und Oberflächentextur. Harro Pirch
Weitere Informationen

Traditional Klezmer mit dem Duo "Lejtsim"
Am 30.05.2025
Das Duo Lejtsim hat sich seit vielen Jahren dem Klezmer verschrieben, der traditionellen osteuropäischen jüdischen Festmusik. Der Name des Duos ist ein jiddischer Ausdruck für Spielleute.
In ihrem neuen Programm spüren Josef Lackner (Klarinette) und Günther Schöller (Akkordeon) den Melodien alter Aufnahmen aus den USA und Europa nach. Zur vielfältigen Tanzmusik gesellen sich jiddische Lieder aus Odessa und Moldawien, dem einstigen Bessarabien.
Übrigens haben viele Musikstücke des Klezmer ihren Ursprung in den jüdischen Stetls in der heutigen Ukraine.
Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, Tickets gibt es- bei verbindlicher Reservierung- unter 0664 46 43 238 oder unter office@kufos.at zum VVK Preis von 15 Euro. Abendkasse:18. Euro
Weitere Informationen